Der Sternenhimmel im Dezember 2024
Am 21.12. haben wir die Wintersonnenwende. Der kürzeste Tag des Jahres und die längste Nacht läuten den kalendarischen Winteranfang ein. Am Abendhimmel prangen die hellen Planeten Venus, Saturn, Jupiter und der Mars. Merkur biete um den 20.12. eine passable Morgensichtbarkeit. Titan wirft im Dezember zweimal seinen Schatten auf Saturn. Ebenso verschwindet er zweimal im Schatten des Saturns. Wenn das Wetter mitspielt, sollte man es sich nicht entgehen lassen. Der Mond besucht am 13.12. die Plejaden. Der Meteorstrom der Geminiden erreicht am 14.12. seinen Höhepunkt; leider kurz vor Vollmond, was die Beobachtung beeinträchtigt. Das Sternbild Pegasus neigt sich schon gen Westen, während im Osten im Osten Stier, Zwillinge und Orion aufgegangen sind. Hoch im Zenit findet man Perseus, Kassiopeia und Andromeda. Der Nachthimmel ist garniert mit Sternhaufen, Galaxien und Nebeln, die es zu beobachten gibt. Näheres dazu im Video.
Viel Spaß beim Anschauen 😉🔭🌙
Der Sternenhimmel im November 2024
Im November wird es früh dunkel. Leider ist der November auch ein sehr trüber Monat. Trotzdem hat er einiges am Nachthimmel zu bieten. Während sich im Westen Abends das Sommerdreieck verabschiedet, prangt im Süden das Herbstviereck und im Osten gehen schon die ersten Wintersternbilder auf. Die Planeten Venus, Saturn, Jupiter und Mars zieren den Abendhimmel. Saturn kommt seiner Kantenalge der Ringe immer näher. Sein Mond Titan wirft am 20. November seinen Schatten auf Saturn; ein seltenes Ereignis. Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS verabschiedet sich. Er wird zu einem Objekt für das Fernglas und Teleskop. Viele Deep Sky Objekte lassen sich beobachten.
Viel Spaß beim Anschauen 😉🔭🌙
Heller Komet im Oktober 2024! Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS
Heute, am 27. September 2024, wo ich das Video hochgeladen habe, erreicht der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS sein Perihel. Das ist sein kürzester Abstand zu der Sonne. Schon jetzt ist seine Helligkeit groß genug, um ihn mit bloßem Auge sehen zu können. In den ersten Oktober Tagen bietet sich die Chance, ihn morgens am Himmel zu erspähen zu können. Besser wird es um dem 12. Oktober, wo er am Abendhimmel zu sehen sein wird. In dem Video gehe ich auf die Themen ein, was Kometen sind, wo sie herkommen, wann und wo man C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS sehen kann und wie man ihn mit einfachen mitteln Fotografieren kann (Tip: am 15.10.2024 ist der Komet bei Messier 5 und 13P/Olbers!).
Viel Spaß beim Anschauen 😉🔭🌙
Der Sternenhimmel im September 2024
Am 22.09. haben wir den astronomischen Herbstanfang. Tag und Nach sind gleich lang. Die Nächte werden frischer, aber dafür länger. Anfang des Monats lässt sich die Planetenparade Saturn, Jupiter, Mars und Merkur sehen; wer ein Teleskop hat, kann auch Neptun und Uranus finden. Am 18.09 findet in den Morgenstunden eine kleine Mondfinsternis statt. Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nimmt Fahrt auf. Komet C/2024 G3 Atlas ist eine interessante Entdeckung. Das Sommerdreieck steht noch hoch am Himmel, während das Herbstviereck im Osten aufgegangen ist.
Viel Spaß beim Anschauen 😉🔭🌙
Jupiter und Mars Konjunktion 14.08.2024
In den Morgenstunden findet die Konjunktion zwischen Jupiter und Mars statt. Um 5:00h habe sie einen Winkelabstand von etwas mehr wie 0°23′. In dem Kreis seht ihr, wie sich der Anblick im Teleskop bei 50-facher Vergrößerung bietet. Beide Planeten kommen noch näher zusammen. Tagsüber um 16:57h nähern sie sich bis auf 0°18’20,1“. Auch am 15.08.2024 in den Morgenstunden lohnt sich ein Blick auf die beiden Planeten. Auch da stehen sie ca. 0°23′ auseinander. 😉🔭🌙