Der Sternenhimmel im Juli 2025
Die Erde erreicht am 03.07.2025 ihren Sonnenfernsten Punkt auf ihrer Umlaufbahn. Sie ist dann ca. 152 mio. Kilometer von der Sonne entfernt. Die Nächte werden langsam wieder länger. Gegen Ende des Monats wird es wieder richtig dunkel. Mars Verabschiedet sich am Abendhimmel. Saturn wird zu einem Beobachtungsobjekt der zweiten Nachthälfte. Die Venus glänzt am Morgenhimmel und Jupiter lässt sich ebenfalls wieder am Morgenhimmel blicken. Das Sommerdreieck steht hoch am Himmel. Die Milchstraßenregion im Bereich Schützen und Schild lassen sich beobachten. Hier sind der Lagunennebel, die kleine Sagittarius-Wolke, der Schwanennebel und der Adlernebel beliebte Beobachtungsstationen in dieser Region.
Viel Spaß beim Anschauen! 😉🔭🌙
Sternenhimmel im Juli 2024
Langsam werden die Nächte wieder länger; gegen Ende des Monats wird es wieder richtig Nacht. Saturn geht schon vor Mitternacht auf. am Morgenhimmel folgen ihm Mars und Jupiter. Der Komet 13P/Olbers kann mit 6,5mg mit dem Fernglas beobachtet werden. Für den Komet C/2023 A3 Tsuchinshan Atlas mit einer Helligkeit von c. 10mag benötigt man schon ein Teleskop. Die Ekliptik steht sehr tief. Am Südhimmel sind Skorpion und Schütze zu sehen. Die Sommersternbilder dominieren immer mehr. Das Sommerdreieck, bestehend aus Vega, Deneb und Altair ist gut zu sehen.
Viel Spaß beim Anschauen 😉🔭🌙
Sternenhimmel Juli 2023
Die Venus geht immer früher unter. Mit einem Teleskop kann man schön ihre abnehmende Phase Beobachten. Mars ist recht unscheinbar. Dafür werden Saturn und Jupiter immer besser sichtbar. In der Schütze und Schildregion befinden sich interessante Objekte in der Milchstraße, ebenso wie in den Sternbilden Leier, Schwan und Adler. Im Osten sind Pegasus und Andromeda am Abendhimmel zu sehen. In dem Video zeige ich auch einige Bilder, die ich mit dem Smart Teleskop Dwarf 2 aufgenommen habe.
Viel Spaß beim Anschauen! 😉🔭🌙
Sternenhimmel September 2022
Der Sternenhimmel im September 2022. Im September haben wir die Tag- Nachtgleiche, der Herbst beginnt. Saturn, Jupiter und Mars lassen sich prima beobachten. Das Sommerdreieck steht noch hoch am Himmel und das Herbstviereck ist bereits aufgegangen. Der Mond bedeckt Uranus am 14.09.2022. Ein toller Monat für die Himmelsbeobachtung!
Viel Spaß beim Anschauen! 😉🔭🌙
Sternenhimmel im August 2022
Der August ist einer der schönsten Monate, um den Sternenhimmel zu beobachten. Die Nächte werden wieder länger. Jupiter und Saturn (erreicht seine Opposition) sind Planeten der ganzen Nacht. Mars geht am Ende des Monats bereits vor Mitternacht auf. Venus ist noch am Morgenhimmel zu sehen. Das Sommerdreieck steht hoch am Himmel. Die Milchstraße bietet viele lohnenswerte Objekte. Der Meteorschauer der Perseiden findet in der Nacht vom 12. auf den 13. August statt; leider stört der Mond. Komet C/2017 K2 ist ein Objekt für das Fernglas und Teleskop.
Viel Spaß beim Anschauen! 😉🔭🌙